Deine Vorteile
Die Fachbetreuerin für diesen Präventionskurs online ist:
Britta Samson Pilates-, Qi Gong Trainerin
Als berufstätige Mutter von drei Kindern weiß ich, wie schwierig es ist eine gesunde Lebensführung im Alltag umzusetzen und mit sich selbst achtsam zu bleiben. Ich biete mit der Leibesübung (www.leibesuebung.de) umsetzbare und spaßbetonte Konzepte zum gesund bleiben und werden.
Seit 1990 habe ich mich dem Gesundheitssport verschrieben und in diesen Jahren viele Trends und spannende Entwicklung erlernt, vertieft und wieder losgelassen.
Meine Vielfalt an Erfahrung fließt in meine Präventionskurse, in die Firmenfitness und in das Personal Training ein. Mein Ziel ist es Freude an Bewegung und einem gesunden Lebensstil in jedem zu wecken.
Welchen Betrag übernimmt Deine Krankenkasse? Schaue unten rein oder frage bei Deiner Kasse direkt nach IKT Kursen (Online Kursen) zur Prävention / Gesundheitssport. Die Erstattungssätze können sich bei den einzelnen Kassen ändern. WICHTIG - Nur, wenn Du alle 10 Trainingseinheiten komplett absolviert hast, ist der online Kurs erstattungsfähig!
Das Pilates Training stabilisiert den Lendenwirbelsäulen-Beckenbereich. Ziel ist es eine sanfte Anspannung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur während der Übungen beizubehalten. Um dieses Ziel zu unterstützen, wird der Brustkorbatmung gegenüber der Bauchatmung der Vorzug gegeben.
Die Durchführung der Pilates Brustatmung ist keine Kunst. Jeder kann sie! Einzig und allein die Konzentration auf den eigenen Körper ist entscheidend.
Das Einatmen
Beim Pilates atmest Du durch die Nase ein. Beachte dabei, dass sich beide Lungenflügel gut mit Sauerstoff füllen. Stelle Dir dazu vor, Deine Lungenflügel sind zwei Luftballons, die Du aufblasen möchtest. Das gelingt Dir nur, wenn Du sehr tief einatmest. Versuche dabei die Schultern und den Nacken zu entspannen. Sollten sich die Schultern während des Einatmens Richtung Ohren anheben, ist es nicht ganz richtig. Bleib in diesem Bereich möglichst locker. Wenn Du in der Rückenlage einatmest, versuche Deine untersten, hinteren Rippen möglichst in die Matte schmelzen zu lassen.
Das Ausatmen
Das Ausatmen erfolgt durch den Mund. Dabei schließt Du die Lippen leicht, so als wolltest Du die Kerzen auf einer Geburtstagstorte auspusten. Dadurch entleeren sich Deine Lungen. Schadstoffe werden abtransportiert und die Tiefenmuskulatur aktiviert. Stelle Dir dazu vor, Du trägst ein Taillenkorsett, das Du mit der Anspannung enger schnürst.
Die Harmonie bei Bewegung und gezielter Atmung zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Auch in diesem Bereich gilt: Übung macht den Meister! Du sollst es nicht erzwingen. Oft kommt bei entsprechender Konzentration die richtige Atemtechnik von ganz alleine. Lasse Deinen Atem fließen.
1. William John Miller – Joseph Hubertus Pilates: Return to Life (Reprint der amerikanischen Originalausgabe 1945). 2. Auflage
2009. Verlag Peter Ewers
2. Elisabeth Larkam: Fascia in Motion – Fascis-focused movement for Pilates. 2017. Handspring Publishing